
Thunberg forderte ein Ende der „unterdrückerischen“ und „rassistischen“ Systeme im Westen.


Bei ihrer Buchpräsentation forderte Greta Thunberg „systemweite Veränderungen“.
Quelle: REUTERS
Als Greta Thunberg ihr Buch in London vorstellt, nutzt sie die Gelegenheit, um einen “massiven Systemwechsel” zu fordern. Die Klimakrise wurzelt in rassistischer, repressiver Ausbeutung. Das kapitalistische System des Westens muss weichen.
DDie 19-jährige Greta Thunberg kündigte bei ihrem Besuch in London an, neben ihrem Engagement für den Klimaschutz nun auch das „unterdrückende“ kapitalistische System des Westens herausfordern zu wollen. Die britische Zeitung The Telegraph hatte zuerst darüber berichtet.
Der schwedische Aktivist reiste nach London, um sein neues Buch The Climate Book in der Londoner Royal Festival Hall vorzustellen. Thunberg beschloss, in ihrer Rede in politische Gewässer zu waten. Er forderte einen „massiven Systemwechsel“ und sagte, die derzeitige „Normalität“ der Welt – die an der Macht – habe den Klimakollaps verursacht.
Greta Thunberg und die BBC-Journalistin Samira Ahmed in der Royal Festival Hall
Quelle: Getty Images/Kate Green
Ein extremes System, das auf der Ausbeutung der Menschen und des Planeten basiere, sei normal, so der junge Schwede. „Es ist ein System, das durch Kolonialismus, Imperialismus, Unterdrückung und Völkermord definiert wurde, um Reichtum durch den sogenannten globalen Norden anzuhäufen, und es prägt immer noch unser gegenwärtiges Weltsystem.“
Die Klimakrise wurzelt in rassistischer, repressiver Ausbeutung, die sowohl Menschen als auch den Planeten ausbeutet, um kurzfristige Profite für wenige zu maximieren. „Wenn Wirtschaftswachstum unsere einzige Priorität ist, dann sollte das, was wir jetzt sehen, das sein, was wir erwarten sollten.“
Thunbergs Auftritt löste in den sozialen Medien kontroverse Debatten und Kommentare aus. Michael Shellenberger, ein amerikanischer Autor, schrieb auf Twitter, dass das „gesamte kapitalistische System“, auf das sich Thunberg beziehe, „mehr Nahrungsmittelüberschuss produziert als jedes andere in der Geschichte“.
Thunberg sagte der BBC-Journalistin Samira Ahmed während einer abendlichen Frage-und-Antwort-Runde, dass „faschistische Bewegungen, die einfache, schlecht durchdachte und komplexe Probleme zum Sündenbock machen, auf dem Vormarsch sind und jeden Tag zur Norm werden“.
Auf die Frage der Reporterin, ob Thunberg es für einfach halte, Gesetze zu verbieten, antwortete sie: „Es gibt viele Dinge, die wir tun können, aber wenn wir das tun, müssen wir erkennen, ob wir es in unseren derzeitigen Systemen tun können dass wir einen massiven Systemwechsel brauchen.
„Ah! Zehn Minuten tägliche Information“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir tagesaktuelle Fragen aus dem Wissenschaftsbereich. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Der Apple-Podcast, Deezer, Amazon Music Oder direkt über den RSS-Feed.